BdV trauert um Arnold Tölg

BdV-Ehrenvorsitzender von Baden-Württemberg und ehemaliges Mitglied des BdV-Präsidiums im Alter von 89 Jahren verstorben

Am 24. September 2024 ist der Ehrenvorsitzende des BdV-Landesverbandes Baden-Württemberg, Arnold Tölg, nur wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag verstorben. 

Tölg wurde am 30. September 1934 in Königswalde in der Grafschaft Glatz geboren. Seiner Heimat blieb er lebenslang verbunden. So verbrachte er zum Beispiel seinen 80. Geburtstag mit seinen Kindern in seinem Geburtsort. Durch die Vertreibung seiner Familie aus Schlesien kam er über Braunschweig, wo er seine Schullaufbahn und eine Lehre beendete, nach Stuttgart. Baden-Württemberg und im Besonderen der Kurort Bad Liebenzell wurden ihm zum Lebensmittelpunkt, zumal er nach seinem Studium der Betriebswirtschaft dort als stellvertretender Kurdirektor und später in Pforzheim als Geschäftsführer im Reise- und Tourismus-Bereich arbeitete.

Mit der Politik kam er früh in Verbindung. Schon 1956 trat er in die CDU ein, arbeitete von 1957 bis 1964 für einen CDU-Bundestagsabgeordneten und war von 1969 bis 1991 Vorsitzender des Kreisverbandes Calw. Ab 1977 war er Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg, dem er bis 2001 angehörte. Über 30 Jahre, von 1984 bis 2014, war er Mitglied des Kreistages von Calw. 

Von 1999 bis 2017 war Arnold Tölg Landesvorsitzender des Bundes der Vertriebenen in Baden-Württemberg, dann dessen Ehrenvorsitzender. Hohes Ansehen erwarb er sich, auch über Baden-Württemberg hinaus, etwa durch sein Wirken im Präsidium des Bundes der Vertriebenen zwischen 2008 und 2016. 

Arnold Tölg war eine ausgleichende Persönlichkeit von ausgeprägter Freundlichkeit, bekannte sich aber auch klar und unaufgeregt zu seinen Grundüberzeugungen und war keineswegs konfliktscheu. Konziliant im Umgang aber hart in der Sache war er, wenn es um seine besondere Bindung zur alten und neuen Heimat ging. Gleichzeitig zeichneten ihn auch Beständigkeit, Verlässlichkeit und Sachverstand aus. 

Für seine Verdienste wurde er mit hohen Auszeichnungen geehrt, darunter dem Bundesverdienstkreuz am Bande, der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg, der Heimatmedaille, der Ernst-Moritz-Arndt-Medaille und vieler weiterer Verbandsehrungen. 

Die Vertriebenen werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.